1870 vom Kurarzt Dr. Novy als „Speisesaal“ für seine Kuranstalt errichtet, entwickelte sich das Kurhaus damals rasch zum gesellschaftlichen Mittelpunkt für die zahlreichen Kurgäste. Wöchentlich gab es im Kursaal ein sogenanntes „Kränzchen“, eine Tombola und oftmals Konzerte. Beim Kurhaus begannen und endeten aber auch die ärztlich verordneten Spaziergänge zu den zahlreichen gefassten Quellen am Fuße des Schöckls, die neben Kaltwassergüssen und Trinkkuren ein wichtiger Bestandteil der Therapie waren. Noch heute zeugen viele bekannte Namen in der Umgebung des Kurhauses von berühmten Kurgästen: Vizeadmiral Wilhelm v. Tegetthoff, der Komponist Bela Bartok, der Heimatdichter Peter Rosegger und viele mehr.
1918 gelangte das Kurhaus in den Besitz der Vorläuferin der heutigen Pensionsversicherungsanstalt. In den Siebzigerjahren erwarb die Gemeinde St. Radegund das Kurhaus und nützt es seither als Veranstaltungssaal für Theateraufführungen, Bälle und Konzerte.
An dem Wunsch, den eine Zeitung anlässlich der Eröffnung 1870 äußerte, dass mit dem “Kurhaus mit seinem geräumigen Saale den Gästen mancher heiterer Abend in Aussicht steht und derselbe … einen freundlichen Ort der geselligen Zusammenkunft gewährt.” hat sich bis heute nichts geändert.
(Dr. Harald D. Gröller)
Ursprünglich – seit 1870 – war über dem südlichen Eingang des Kurhauses der Schriftzug CURSAAL angebracht. Alte Aufnahmen zeugen noch davon. Dies war die Quelle der Inspiration…
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.